Wann sollte die Dachrinne gereinigt werden?
Die richtige Planung schützt vor Wasserschäden und unnötigen Notfalleinsätzen. Wir zeigen, welche Jahreszeiten und Wetterlagen Sie im Blick behalten sollten.
Frühjahr & Herbst als Fixtermine
Nach dem Laubfall im Herbst ist eine gründliche Reinigung Pflicht. Im Frühjahr entfernen wir verbleibende Rückstände und prüfen die Rinne auf Frostschäden. Für Objekte mit Nadelbäumen empfehlen wir einen zusätzlichen Sommertermin, um Harz und Nadeln zu entfernen.
Warnsignale frühzeitig erkennen
- Tropfspuren oder Wasserläufe an Fassaden
- Moos- und Pflanzenbewuchs in der Rinne
- Überlaufende Dachrinnen bei Starkregen
- Feuchtigkeit im Keller oder an Sockelleisten
Bei diesen Anzeichen sollten Sie kurzfristig einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren.
Intervallplanung für unterschiedliche Gebäude
Einfamilienhäuser
1–2 Einsätze pro Jahr, abhängig von umliegenden Bäumen und Dachform.
Mehrparteienhäuser
2–3 Einsätze pro Jahr inklusive Kameraprüfung zur Dokumentation.
Gewerbe & Flachdächer
Quartalsweise Sichtkontrollen verhindern Produktionsausfälle und Folgeschäden.
Lassen Sie sich gern zu Wartungsverträgen beraten – über den Kostenrechner erhalten Sie sofort eine Richtpreis-Spanne.
Häufige Fragen zum richtigen Zeitpunkt
- Wann ist der beste Zeitpunkt für die Dachrinnenreinigung?
- Ideale Zeitfenster liegen im späten Herbst nach dem Laubfall sowie im Frühjahr, bevor Starkregen die Rinne belastet. Bei umliegenden Laubbäumen lohnt sich ein zweiter Termin.
- Wie erkenne ich akuten Handlungsbedarf?
- Überläufe, Wasserflecken an der Fassade oder Tropfspuren an den Fallrohren sind deutliche Hinweise. Auch stehendes Wasser in der Rinne deutet auf Verstopfungen hin.
- Welche Intervalle empfehlen Sie für Mehrfamilienhäuser?
- Mehrparteien- und Gewerbeobjekte sollten mindestens zweimal pro Jahr geprüft werden. In stark belaubten Gebieten ist ein vierteljährlicher Sichtcheck sinnvoll.
